Erinnern und Gedenken zum "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust" | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am Sonntag den 26.01.2025 laden wir Sie herzlich ein ins Haus Fumiko, Seelbacher Straße 3 , 56379 Obernhof.

Erinnern und Gedenken zum "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust"

17.00 Uhr : „Erinnern und Gedenken zum "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust"

Einführung und Schweigeminute

anschließend Kaffee und Gebäck

18.30 Uhr „Ein Grabstein mit Namen, ein Grab mit Namenlosen“ Bilder-Vortrag von Stefan Diefenbach

Musik: Nico Foresti,(Bariton), am Piano Michael Reuter

Pater Alfons Spix – Ein Leben für den Glauben und die Menschlichkeit

Pater Alfons Spix, geboren als Walter Spix am 17. Juni 1894 in Mönchengladbach, trat in jungen Jahren in die Gemeinschaft der Arnsteiner Patres ein. Nach seiner Ordensweihe im Jahr 1925 nahm er den Namen Alfons an und widmete sein Leben dem Dienst als Priester und Seelsorger. Er wirkte als Superior im Johanneskloster Niederlahnstein und später im Kloster Arnstein, wo er 1938 zum Vizeprovinzial der deutschen Ordensprovinz gewählt wurde.

Während der Zeit des Nationalsozialismus bewies Pater Alfons Spix großen Mut und Menschlichkeit. Trotz der strengen Vorgaben des Regimes unterstützte er polnische Zwangsarbeiter, indem er ihnen Gottesdienste ermöglichte und sie mit Lebensmitteln versorgte. Diese Aktivitäten brachten ihn in Konflikt mit den nationalsozialistischen Behörden. Am 19. November 1941 wurde er verhaftet und Anfang 1942 in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Dort starb er am 9. August 1942, vermutlich an den Folgen eines Darmleidens, das durch die unmenschlichen Bedingungen im Lager verursacht wurde.

Die römisch-katholische Kirche ehrte Pater Alfons Spix im Jahr 1999, indem sie ihn als Glaubenszeugen in das Deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufnahm. Ein Stolperstein vor dem Kloster Arnstein erinnert heute an sein mutiges Wirken und seinen Einsatz für Menschlichkeit in dunklen Zeiten.