Von alten Burgen, Wehrkirchen und Wehrbauten | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ein spannender Bilder-Vortrag von Dr. Thomas Platz, Duisburg. Wir freuen uns, dass André Birnbaum wieder einmal die musikalische Klavierumrahmung übernehmen wird.

Von alten Burgen, Wehrkirchen und Wehrbauten

Deutschland ist in weiten Teilen noch eine Burgenlandschaft. Trotz der vielen Zerstö­rungen in den Kriegen, die Mitteleuropa heimgesucht haben, wie z. B. dem 30-jähri­gen Krieg, sind unsere Landschaften immer noch von den Burgen und Wehranlagen des Mittelalters und der Neuzeit geprägt. Das gilt nicht nur für das Rhein- oder das Lahntal. Burgen in der Ebene, auf den Anhöhen oberhalb der Täler, auf oder an schroffen Felsen bis hin ins Hochgebirge sind so vielfältig wie die Landschaften. Doch welche Bautraditionen im Burgen- und Befestigungsbau, angefangen von der römischen Epoche, der Völkerwanderungszeit und dem Frühmittelalterlicher gibt es, wie haben sie sich weiterentwickelt und welche jüngeren Einflüsse lassen sich fest­stellen? Diesen Fragen geht der Bildervortrag nach, nicht nur für den Rhein-Lahn-Raum, sondern für das ganze Mitteleuropa und seinen kulturellen Bezügen bis zum Mittelmeer.